Artikel
-
Tempo 30 – aber bitte nicht in rot…
An einer unserer letzten Gemeindeversammlung wurde das Anliegen hervorgebracht, den Verkehr in den Quartierstrassen zu beruhigen um der wachsenden Kinderschar Rechnung zu tragen. Der Gemeinderat erhielt den Auftrag abzuklären, ob sich eine 30er Zone, bauliche Massnahmen oder entsprechende Hinweisschilder am ehesten eignen würden, das gewünschte Ziel zu erreichen. Um eine Tempo-30-Zone oder eine Spielstrasse zu realisieren, benötigt man seit 2002 ein Gutachten, welches den Ist-Zustand, den Soll-Zustand und die angedachten Massnahmen um vom Ist zum Soll zu kommen aufführt. Es muss die Strassenhierarchie der Gemeinde definiert und Sicherheitsdefizite respektive Unfallvorkommen erhoben werden. Nach einer Einführung ist zu überprüfen, ob die umgesetzten Massnahmen dazu beitragen, denn Soll-Zustand zu erreichen. Somit ist…
-
Ausblick 2020
2020 wird ein spannendes Jahr für uns in Rümlingen. Wir werden unsere drei Ölheizungen auf eine zentrale Holzschnitzelheizung umrüsten, die Arbeiten für die Revision Zonenplan Landschaft aufnehmen, den Kreisschulvertrag überarbeiten und Projekte initiieren, um unsere Gemeinde fit für künftige Herausforderungen zu machen. Neben all diesen grossen und kleinen Brocken gilt es auch den Tagesbetrieb zu bewältigen. Und es finden – wie alle vier Jahre –wieder Gesamterneuerungswahlen der Exekutivmitglieder statt. Schon so manches Ratsmitglied aus den Gemeinden im Homburgertal hat mitgeteilt, nicht mehr anzutreten. Mit ihnen geht viel Erfahrung und Wissen verloren, dass durch ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger zuerst wieder erarbeitet werden muss. Natürlich gibt man sich grosse Mühe, bei der…
-
Kognitive Flexibilität
Aber warum verhält man sich überhaupt „unethisch“? Laut Verhaltensökonom Dan Ariely liegt der Grund in der „kognitiven Flexibilität“ welche uns Menschen eigen ist. Auf Deutsch: wir sind sehr gut darin, uns selbst zu täuschen.
-
Care-Team, Peers – wie bitte was?
Anfang 2018 entstand ein Erfahrungsaustausch aller Primarschulräte im Einzugsgebiet der Sek Sissach. Es werden auch immer wieder Referenten eingeladen um Bereiche zu präsentieren, mit welchen man sich im Alltag sonst kaum auseinandersetzt. Letzte Woche hat sich das Care-Team Baselland vorgestellt. Sollten Sie nicht wissen, was das ist – dann dürfen Sie sich eigentlich glücklich schätzen. Denn zum Einsatz kommt dieses Team nur, wenn Unfälle, Katastrophen oder andere traumatisierende Ereignisse vorgefallen sind. Seine Aufgabe ist laut Kanton, vor Ort Betroffenen und ihren Angehörigen mit psychosozialer Erster Hilfe und spiritueller Begleitung beizustehen, sie bei der Verarbeitung von Sinn- und Schuldfragen zu begleiten und Betroffene vor Folgeschäden wie posttraumatischen Belastungsstörungen zu bewahren. Angegliedert…
-
Angezeigter Wirrwarr
Im Homburgertal wird schon bald auf einem weiteren Strassenabschnitt das Tempo reduziert. Für etwa 400 Meter durch Landwirtschafts- und Gewerbezone muss von 80 auf 60 km/h gedrosselt werden. Der Grund: Der Lärm wurde gemessen und auf eine mögliche Verkehrsbelastung im Jahr 2038 hochgerechnet. Dieser theoretische Wert überschreitet den Grenzwert und der Kanton reagiert. Vielleicht wohnen Sie auch im Homburgertal oder fahren aus einem anderen Grund durch dieses schöne Stück Baselbiet. Es begegnen Ihnen zwischen Sissach und Hauenstein rund zwei Dutzend Geschwindigkeitstafeln. Anders könnte man den ganzen Tempo-Wirrwarr ja auch gar nicht meistern. Aber was ist mit all den anderen Gesetzen und Verordnungen, welche uns nicht so präsent angezeigt werden? Kamen…
-
SmartVote
«smartvote ist eine Online-Wahlhilfe, die basierend auf einem Fragebogen zu politischen Themen die politischen Werte von Wähler/innen mit denjenigen von Parteien und Kandidierenden vergleicht. Wähler/innen erhalten eine Wahlempfehlung für die Kandidierenden bzw. Parteien, die Ihnen politisch am nächsten stehen. smartvote besteht seit 2003. Die Website wird entwickelt und betrieben vom nicht gewinnorientierten Verein Politools.Quelle: https://smartvote.ch Auch für die Wahlen 2019 finden Sie meine SmartSpider samt Fragebogen bei SmartVote. Für die Wahlen 2015 sah mein SmartSpider noch folgendermassen aus:
-
Jobs, Jobs, Jobs
Jobs, Jobs, Jobs. Das war 2016 die Botschaft von Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann (JSA) an die UNO-Vollversammlung. Dabei sollen die Länder ihre Anstrengungen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen auf die Jugend fokussieren. Ihnen sollen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht und aufgezeigt werden. Auch die Hebel, über welche die Schaffung realisiert werden kann, zählte er der Vollversammlung auf: Bildung, Wissen und Wettbewerbsfähigkeit. So erstaunte es nicht, dass JSA in seiner Abschiedsrede vergangenen Dezember erklärte, er habe sein Wirken im Bundesrat immer auf diese Maxime ausgerichtet. Und wie schaut das für die Gemeinde-Exekutive aus? Ist dasselbe Credo auch für ein kleines Dorf im Homburgertal angemessen? Natürlich hinkt der Vergleich etwas – aber lassen…
-
Hartnäckige Geduld
Meine Tochter liegt mir schon lange in den Ohren – sie will endlich mit mir einen Gleitschirmflug machen – und das mit zweieinhalb Jahren. Wenn ich mit ihren Brüdern fliegen gehe, packt sie ihren Helm, stellt sich bereit und ist enttäuscht, wenn sie wieder nicht an der Reihe ist. Vor ein paar Wochen habe ich einen Ausflug unternommen. Nach Interlaken. Zum Gleitschirmfliegen. Mit der Tochter. Die ganze Fahrt über kann sie kaum stillsitzen. Sie kommentiert alles was sie sieht. Das Glück ist ihr ins Gesicht geschrieben und wenn meine Frau oder ich sie fragen, ob sie sich freue, strahlt sie uns erst richtig an. Am Startplatz herrschen ideale Bedingungen und…
-
1. Naturschutztag in Rümlingen
Einen Monat lang, fiel kein Tropfen Regen auf unserem Gemeindebann. Aber heute, am 1. Rümliker Naturschutztag gesellt sich scheinbar auch Petrus zu den einsatzwilligen Rümlikerinnen und Rümlikern und trägt seinen Teil dazu bei, unserem Habitat Sorge zu tragen. Es sind noch feine Tröpfchen, welche Petrus uns am Samstagmorgen nach Rümlingen schickt. Das hält eine Schar von dreizehn Rümlikerinnen und Rümlikern aber nicht davon ab, sich zum ersten Rümliker Naturschutztag zusammen zu finden. Eine «Bachputzete» ist angesagt und das Vorgehen wird bei einer gemeinsamen Begehung mit Urs Chrétien von Pro Natura Baselland besprochen. Nicht nur soll der Bach von Abfall und Neophyten befreit werden, auch soll das Überschwemmungsrisiko gemindert werden, indem…
-
Rohstoffexport aus Rümlingen?
Bildung sei der wichtigste Rohstoff, den die Schweiz zu bieten hätte. So sagt man. Gut, sind wir ehrlich: viel Konkurrenz tummelt sich nicht in der heimischen Rohstoffküche. Umso mehr freut es mich, dass die Kreisschule Homburg mithelfen darf, diesen wichtigen Rohstoff zu fördern. Vergangene Woche verabschiedeten wir die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse. Quasi unsere jährliche Rohstofflieferung mit Ziel Sissach, wo die meisten Kinder ihren nächsten Förderprozess durchlaufen werden. Dabei von Export zu sprechen, ist natürlich fehl am Platz. Wir wollen und müssen diesen Rohstoff primär für den heimischen Markt fördern. Jetzt wie auch in Zukunft sind wir auf gut ausgebildete Menschen angewiesen, welche nicht nur Wissensträger sind, sondern…